Bin gerade mächtig stolz - auch der zweite große Feldtest hat wunderbar geklappt !
Okay, ein kleines (ganz kleines) Missgeschick gibt es dann doch, aber das war mir bekannt - die GPS-Ortung an meinem Handy funktioniert nicht hundertprozentig, das Handy liegt immer ein paar Meter daneben. Ist ein bekannter Fehler meines Handys.
Kommen wir zur Analyse .....
Wir waren zuerst an der Fischteichen - am Paddelteich, Höhe ehemalige Paddelhütte. Dort konnte ich einige Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus) und ein paar Mückenfledermäuse (Pipistrellus pygmaeus) detektieren.
Dann änderten wir unseren Standort - auch am Paddelteich, jetzt aber bei den Bahnschienen. Dort waren auch Zwergfledermäuse und Mückenfledermäuse, aber auch ein anderes Signal, welches ich noch nie vorher gefunden hatte - Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) !
Plötzlich setzte ein wenig Regen ein.
Wir fuhren weiter zum Padersee - an der Brücke Fürstenallee. Dort drehte der Detektor völlig auf - 75% der Rufe habe ich dort aufgenommen.
Ich habe beschlossen, dort das Gerät weiter zu testen.
An der Brücke habe ich dann auch die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) detektiert.
Hier ist der Link zu den csv-Dateien, welche die Software aus den wav-Dateien extrahiert hat ---> Link zu einer Cloud
Für mich steht fest, das ich unbedingt den GPS-Empfänger und den Temperatur-Sensor für den TeensyBat kaufen und einlöten muss. Ohne verlässliche GPS-Daten ist eine vernünftige Kartierung nicht möglich. Aber dafür muss ich auch die Temperaturdaten haben. Manche Fledermäuse verhalten sich bei unterschiedlichen Temperaturen anders.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen