Es ist wieder soweit .....
Das Oberstübchen brennt !
Mich hatte folgendes Problem schon die ganze Zeit beschäftigt - ist ja toll, ich habe einen TeensyBat zur Aufnahme von Fledermausrufen, die Software BatDetect2 zur Analyse der Aufnahmen und ein bißchen "Zauberei" von der Künstlichen Intelligenz, um das Alles irgendwie schön aussehen zu lassen.
Nur was ist, wenn es keiner versteht ?
Also habe ich mich erst einmal tief (und wenn ich sage tief, meine ich tief) in das eingelesen, was Experten brauchen und benötigen.
Da war ich das erste Mal überrascht - die letzten, "aktuellen" Seiten im Internet endeten im Februar 2024. Es konnte nichts aktuelleres finden 😳
So soll es ein "citizien-science-project" (Bürger-Forschen-Projekt) in Baden-Würtemberg geben, was sich aktuell mit der Erforschung und Monitoring von Fledermäusen beschäftigt - Ende 2017 !!
Es gibt mehrere Projekte, die bundesweit sich mit dem Monitoring und dem Fledermausschutz beschäftigen - ähm, moment, nochmal - .... die sich bundesweit mit dem Monitoring und dem Fledermausschutz beschäftigen. Also nur Fledermauschutz - aber nur, wenn dort verletzte Tier hingebracht werden. Ah ja .....
Fazit:
Nicht alles, was im Internet steht, ist auch aktuell.
Nicht alles, was im Internet steht, ist auch drin, was im Internet steht.
Was ich gefunden habe - es gibt verdammt viele weiße Flecke auf der Karte der Bundesrepublik. Verdammt viele!
Ich habe das Gefühl, ich stehe (wieder einmal) mit dem nackten Hintern an der Wand. Meine Frau fragte nur lakonisch - schon wieder?
Sie meinte, als ich im Dezember 2020 die Idee für mein Eisvogel-Blog hatte. Damals erklärten mich viele für ".... total bekloppt ....", Fotografen gezielt ins Paderquellgebiet zu holen anstatt sie in der Heinz-Nixdorf-Aue alles kaputt treten zu lassen.
Und nun fange ich mit Fledermäusen an ..... 😩
Egal 😎
Wer mich kennt - gut kennt - der weiß, wenn ich mich einmal festgebissen habe .....
Kommen wir auf den Topic zurück ... was brauchen Experten?
In der Literatur finden sich leider nur sehr wenige Hinweis.
Den einzigen, für mich realisierbaren Hinweis kann ich sofort und ohne Probleme liefern.
Schwarz-weiß Spektrogramme:
![]() |
So sieht es aus, wenn der TeensyBat Fledermausrufe aufnimmt und die Software BatDetect2 sie analysiert. Umgewandelt durch ein Python Script. |
![]() |
Diese Arten "schätzt" die Software erkannt zu haben. |
Um eine exakte und hochgenaue Analyse zu liefern, müsste ich jeden Ruf einzelnd darstellen. Würde ich das machen, hätte Google ein kleines Platzproblem.
Eine Fledermaus ruft sehr schnell. Sehr, sehr schnell.
Beispiel Zwergfledermaus - im Suchflug nach Beute dauert ihr Ruf nur 10-15 Millisekunden, während der Jagd manchmal nur 1-2 Millisekunde.
Vergleich: Ein Wimpernschlag eines erwachsenen Menschen dauert ca. 100-150 Millisekunden. In der Zeit hat eine Zwergfledermaus bis zu 20 (!!!) mal einen Ortungsrufe abgesetzt oder bis zu 100 (!!!) mal nach einem Beutetier gerufen !!
Der TeensyBat nimmt 30 Sekunden lang die Rufe auf. Ein Script teilt diese Aufnahme in 5 Sekunden lange Teilstücke, damit BatDetect2 sie besser analysieren kann. In diesen 5 Sekunden langen Teilstücken befinden sich (im Idealfall) bis zu 1000 Rufe der Zwergfledermaus .....
Im Suchflug (ohne Hindernisse) ruft die Zwergfledermaus ~5-10 Rufe/s = 50 Rufe/s
Bei Ortung der Beute ruft sie mit ~40 Rufen/s = 200 Rufe/s
Beim Beutefang ruft die Fledermaus mit bis zu ~200 Rufe/s = 1000 Rufe/s maximal.
Wer soll die ganzen Daten von einem Abend Aufnahmen denn alle speichern ?
Ich verbringen abends bei der Analyse am Laptop ohne Probleme schon mal 2 Stunden. Nur bei der Analyse. Wenn dann plötzlich ein Script "spinnt" entsprechend länger ....
Also beschränke ich mich im Moment noch mit den wichtigsten Daten = Zusammenfassungen.
Wie viele Fledermäuse BatDetect2 aufgenommen hat.
Alle andere Daten speichere ich auf meinem Laptop. Sie hier ins Blog laden, würde sämtlichen Cloudspeicher pulverisieren.
Und so lange ich niemanden habe, der sich für all' die Daten auch nur halbwegs interessiert .....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen