Seiten

Samstag, 6. September 2025

Der nächste Schritt ist getan ....

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)







Nachdem ich nun ein Python-Script verwende, um aus den Ruf-Aufnahmen mögliche Fledermäuse zu erkennen ....

Wieso geht nicht eine 100% Bestimmung, wenn ich doch die Rufe aufgenommen habe?

Nicht einfach zu erklären, ich versuche es mal ....

Fledermäuse benutze die Echo-Ortung mit Ultraschall für die Jagd nach Insekten. Sie nutzen diesen Ultraschall aber auch für die soziale Kommunikation. Soll heißen, sie rufen ihre Artgenossen, warnen vor Gefahren oder zeigen Jagdgebiete an etc.
Diese "sozialen Rufe" unterscheiden sich von "Jagdrufen". Eine klare Erkennung gibt es meines Wissens nicht.
Also - eine Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ruft auf verschiedenen Weisen. Diese Rufe können dann aber auch einer anderen Art zugeordnet werden.

An einen See gehen, 5 Minuten Rufe aufnehmen und dann sagen, es ist die oder diese Fledermaus ist nicht möglich.

Deshalb nutzt das Programm, was ich dafür nehmen, verschieden viele Aufnahmen, berechnet daraus die Frequenzen und vergibt dann prozentual die Möglichkeit, es könne sich um die oder diese Fledermaus handeln.

In meinem letzten Post ( link ) hatte ich ja Bilder und Tabellen erstellen lassen. Wie ihr oben seht, möchte ich auch noch ein Sonogramm des Rufe erstellen lassen. Das ist aber programmier-technisch schwieriger. Mal schauen, wenn ich neue Aufnahmen habe, wie schnell oder wie langsam ich die Daten generieren kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Finaler Test ....

Auch der letzte, finale Test lief (bis auf einen klitzekleinen Anwendungsfehler - dazu gleich mehr) absolut super ! Der Temperatursensor lie...