Seiten

Freitag, 26. September 2025

Fledermäuse halten bald Winterschlaf .....

Ich hatte ja unter der Blog-Überschrift geschrieben, dass ich Euch an ALLEN meinen Tätigkeiten hier teilhaben lassen möchte.

Ich war heute Abend mit meiner Frau auf dem Ostfriedhof gewesen und wollte a) den neuen Temperatursensor testen und b) einige Aufnahmen machen.

Soweit - so gut. Der Temperatursensor arbeitet einwandfrei.

Hier die Daten der Aufnahmen ...

Die Ruffrequenzen waren hier ganz anders als bei den anderen Aufnahmen ...

... plötzlich 2 Plecotus-Arten detektiert ...

Ich erstellte ein Pareto-Chart (80/20), um die dominanten Arten besser und schneller zu erkennen ...


Die Arten, die über der gestrichelten Linie vertreten sind, sind dominanter (stärker) vertreten, als die Arten, die unter der gestrichelten Linie stehen (klingt kompliziert, ist aber ganz einfach).

Für die heutigen Aufnahmen heißt das, dass die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) und die Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) am Ostfriedhof quasi sehr stark vertreten sind.

Aber - es gibt immer ein Aber - die beiden Plecotus-Arten erstaunten mich ....

Das Graue Langohr (Plecotus austriacus) und das Braune Langohr (Plecotus auritus) beide ungefähr gleiche Anzahl der Rufe .... 😲

Ich befragte Gemini, wo bei den Arten der Hauptunterschied liegt ...

Gemeinsamkeiten: Beide nutzen (häufig) Gebäude als Quartiere und jagen in strukturreichen Kulturlandschaften.

Hauptunterschied: Das Braune Langohr ist primär eine Waldfledermaus und nutzt Baumhöhlen, während das Graue Langohr eine typische Gebäudefledermaus offenerer, wärmerer Regionen ist, die große Waldbereiche meidet.

Hm ....

Warum hat der TeensyBat 2 Arten aufgezeichnet, die eigentlich eher selten an einem Ort sind? Oder hat der TeensyBat nur 1 Art aufgezeichnet, aber die Software ist durcheinander gekommen ?

Tja, dann habe ich etwas gemacht, was ich hätte besser nicht gemacht - Fragen gestellt.

Die Software BatDetect2 ist eine kostenlose Software zur Identifikation von Ruffrequenzen von Fledermäuse. Trainiert wurde die Software in England mit allen 14 (!!!) Fledermausarten, die es in England gibt.
In Deutschland leben aber 25 (!!!) Arten Fledermäuse.

Nun kann es passieren, dass die Software mit der Identifikation der Frequenzen durcheinander kommt (Frequenzen überlappen) und dann quasi 2 verschiedene Arten "rät".
Das ist ein absoluter normaler Vorgang. Ich habe eine Ausarbeitung von Gemini in die Cloud hochgeladen --> Hier der Link dazu ....

Die Software BatDetect2 ist wie oben erwähnt, kostenlos und sehr effizient.

Was heißt das nun für mich und meine Idee des Fledermaus-Monitoring ?

Für mich ändert sich erst einmal nichts.

Die Tiere fallen in den nächsten Wochen in ihren Winterschlaf. Bis Ende März / Anfang April habe ich mit dem aktiven "Horchen" dann Ruhe.

Bis dahin ist viel Wasser die Pader herabgeflossen ..... 😉

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Finaler Test ....

Auch der letzte, finale Test lief (bis auf einen klitzekleinen Anwendungsfehler - dazu gleich mehr) absolut super ! Der Temperatursensor lie...