Warum BatDetect2 überzeugt
BatDetect2 analysiert Fledermausrufe mit einer Treffergenauigkeit von 0,88 bis 0,91 (auf einer Skala von 0,0 bis 1,0). Das ist beeindruckend – vor allem, wenn man bedenkt, dass selbst teure Alternativen oft nicht an diese Werte heranreichen. (Und nein, ich werde hier keine Software-Wettkämpfe vom Zaun brechen; ich kenne die Konkurrenz nicht gut genug.)
Doch wie funktioniert das? BatDetect2 schätzt die Art des Rufs ein – und das mit einer Präzision, die selbst Skeptiker überrascht. Für die meisten Arten klappt das hervorragend. Aber – und hier kommt der Haken – es gibt Rufe, die selbst für Profis eine echte Herausforderung sind. Und genau da stößt auch BatDetect2 an seine Grenzen.
Die Lücken in der Datenbank
BatDetect2 arbeitet mit einer Datenbank von 14 Fledermausarten, die in Deutschland vorkommen. Klingt viel? Ist es auch – aber nicht genug. Denn in Deutschland gibt es 24 (bzw. früher 25) Arten. Die fehlenden 10–11 Arten? Genau die, bei denen selbst Experten ins Grübeln kommen.
Das Problem: . Also bleibt mir nichts anderes übrig, als selbst zu testen, zu analysieren, zu vergleichen – und zwischendurch viel Kaffee zu trinken. (Der ist übrigens ein . Wer hätte das gedacht?)
Mein Fazit – und was jetzt kommt
Aktuell kann ich noch . Aber ich bin auf einem guten Weg! Die Software spart mir unendlich viel Zeit, und die Ergebnisse sind vielversprechend. Klar, es gibt Lücken – aber welche Software ist schon perfekt?
In den nächsten Tagen werde ich weiter testen, analysieren, dokumentieren – und vielleicht sogar die eine oder andere überraschende Erkenntnis gewinnen. Eine arbeitsreiche Woche liegt vor mir, aber ich bin gespannt, was BatDetect2 (und ich) noch alles herausfinden werden.
Bleibt dran – es wird spannend!

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen